BUND Region Hannover

Grüne Arche für Rote Liste Nutzpflanzen

Patinnen und Paten gesucht für bedrohte Gemüsesorten

Dank der Unterstützung durch die Gartenregion Hannover können wir ein neues Projekt starten, an dem am Gemüseanbau interessierte Gärtnerinnen und Gärtnern teilnehmen können.
Es werden Patinnen und Paten für alte Sorten gesucht, die nicht mehr zugelassen sind und deshalb zu verschwinden drohen: Denn nur durch Anbau können wir diese raren, in Geschmack und Farbe vielfältigen, tollen Sorten lebendig erhalten. Wenn sie jahrzehntelang tiefgefroren in einer Samenbank schlummern, ist zwar das Saatgut erst einmal "gerettet", aber die Pflanzen müssen möglichst alle ein bis drei Jahre ausgesät werden, um sich kontinuierlich an veränderte Klimaverhältnisse und unsere hiesigen Böden anzupassen. Indem wir nur von den vitalsten Pflanzen Saatgut gewinnen, selektieren wir Jahr für Jahr eine Sorte entsprechend unseren Bedürfnissen, dem sich wandelnden Klima und dem Standort. So ist auch in der Vergangenheit über viele Generationen unsere Gemüse- und Sortenvielfalt entstanden. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass diejenigen, die einmal angefangen haben, eigenes Gemüse im Garten von der Aussaat bis Ernte zu erleben, davon begeistert sind: Noch dazu, wenn es sich um unbekannte, alte Sorten handelt. Hier ist die Liste mit den Patensorten für das Jahr 2022, die ihr durchstöbern könnt. Im Winter 2022/23 wird es eine neue Liste geben. Dann findet ihr vielleicht eine Sorte, die ihr gerne - möglichst einige Jahre - erhalten möchtet, um sie zu geniessen und zu beobachten. Und wer genug Saatgut hat, kann einen Teil davon und das neu erworbene Wissen "über den Zaun" reichen.

Online Vortragsreihe von Januar bis April 2022

Die Grüne Arche wird von Jasmin Karp betreut. Mit Beginn des neuen Jahres wurde zunächst mit online Bilder-Vorträgen in das Thema eingeführt. In der warmen Jahreszeit werden in interessierten Kleingartenvereinen oder Gartenanlagen dann Live-Workshops auf Anfrage und zu unterschiedlichen Themen durchgeführt. Kleingartenvereine, die Interesse an Workshops in ihrem Verein haben, mögen sich bitte wenden an: jasmin.karp/at)nds.bund.net

Wir haben bislang zu folgenden Themen online-Vorträge angeboten, die bei Bedarf im Winter 2022/2023 wiederholt und ergänzt werden:

1.Vorstellung Projekt Grüne Arche: Es wird auch ein Einblick in die Gemüse-Arten gegeben, die ausführlich in den folgenden Vorträgen vorgestellt werden. Eine Sortenliste der zu erhaltenen Gemüse wird auch vorgestellt.
2. Online Vortrag: Thema "Die Wärmeliebenden, gewusst wie, ist das nicht schwer: Tomate, Paprika und Aubergine (Nachtschattengewächse mit früher Anzucht auf der Fensterbank)"
3. Online Vortrag : Thema "Die Selbstbefruchter, für Einsteiger super geeignet: Erbse, Salat und andere Blattgemüse und  Fremdbefruchter: Gewußt wie, geht das auch: Dicke Bohne und Endivie"
4. Online-Vortrag: Thema "Was alles in der indianischen Mischkultur Milpa gut wächst: Buschbohnen, Mais, Amarant und mehr und noch dazu alles, was rankt & Namen hat: Stangenbohne, Kürbis, Melone, Gurke"
5. Online Vortrag: Thema "Die Zweijährigen, für Leute mit Ausdauer: Möhre, Pastinake, Rote Beete, Kohl, Mangold"

Wer sich schon einmal anmelden möchte für kommende Vorträge, bitte eine Mail schicken an: Gruene-Arche(at)nds.bund.net Wir informieren dann rechtzeitig über einen Newsletter über die genauen Termine und Themen. Bei online-Vorträgen wird ein Link zur Einwahl bei Zoom wird per E-Mail ein bis zwei Tage vor dem jeweiligen Vortrag verschickt.

Patenschaftsvertrag für vom Aussterben bedrohten Gemüsesorten

Wer gerne Patin oder Pate für eine der von uns angebotenen alten Gemüsesorten werden möchte, erhält das dafür notwendige Saatgut, solange das Projekt läuft und Informationen rund um die Erhaltung des jeweiligen Gemüse. Ein Patenschaftserklärung zwischen der Erhalterin und dem Erhalter und dem BUND schafft gegenseitiges Vertrauen. Wir hoffen, dass so viele eine Lieblingssorte finden, die dann Jahr für Jahr im eigenen Garten einen Platz findet. Entlang von Saatgut- und Pflanzenbörsen und bei Workshops werden wir das Saatgut der raren Sorten mitbringen.

Dieser knackige Binde- oder Römersalat "Nansen Winter" gedeiht in unserem Klima sehr gut. Er kann noch bis zum Frost geerntet werden.

Kurzanleitungen zu den wichtigsten Gemüse-Artengruppen

Wir werden im Laufe des Projekts weitere Kurzanleitungen zum Download anbieten. Die Flyer sind auch im A5-Format als Druck im Rahmen unserer Veranstaltungen erhältlich.

Wir danken beim Druck der Flyer für die Unterstützung: Klimaneutral gedruckt mit Bio-Farben auf 100% Recyclingpapier über https://www.dieumweltdruckerei.de

Aubergine     Chili    Dicke Bohne    Doldenblütler (Möhre, Pastinake, Dill, Kerbel u.a.)

Erbse   Gartenbohne   Gartenmelde   Kalebasse - Kürbis - Zucchino    Kohl:  (Grünkohl, Wirsing)

Mais   Mangold   Melone   Paprika   Salat   Tomate   Zichorie

Vortrag Milpa Mischkultur

Wir haben aufgrund der Nachfrage den Vortrag zu "Was alles in der indianischen Mischkultur Milpa gut wächst: Buschbohnen, Mais, Amarant & mehr und noch dazu alles,
was rankt und Namen hat: Stangenbohne, Kürbis, Melone & Gurke" als pdf. hier zum Download gestellt. Es handelt sich um die Version 2022. Einige Fotos stammen von Dritten. Das haben wir kenntlich gemacht. Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt.

Ab März werden die Wärmeliebenden ausgesät

Tomate, Paprika, Chili, Aubergine: Alle diese wärmeliebenden Pflanzen können im März ausgesät werden. Paprika und Chili ggf. auch schon im Februar. Wir nehmen dazu Anzuchterde, die keimfrei ist und ohne Wildkrautsamen. Für jeweils eine Sorte lassen sich zur Anzucht Gemüseschalen recyceln oder kleine Blumentöpfe. Diese werden dann mit einer Klarsichtfolie überzogen; so erzeugen wir ein Gewächshausklima. Die Feuchtigkeit bleibt in der Anzuchtschale und wir brauchen kaum zu gießen. Auch kleine Terrarien oder Anzuchtkästen passen meist gut auf eine Fensterbank, denn zum Keimen brauchen die Samen Sonne und Wärme. Gerade Paprika und Chili brauchen viel Wärme (20 bis 24°C) bei der Anzucht. Auberginen und Tomaten sind nicht ganz so wärmebedürftig, um keimen zu können. Anzuchterde kann selber gemischt werden; dazu gibt es hier ein paar Tipps.

 

 

Wir haben einen Preis im Rahmen des Wettbewerbs Gartenregion Hannover 2021 gewonnen zur Unterstützung der Grünen Arche. Wir bedanken uns dafür bei der Region Hannover sehr.

Willst du Patin oder Pate für eine vom Aussterben bedrohte Gemüse-Sorte werden?
Dann schicke uns eine Nachricht an:

Gruene-Arche(at)nds.bund.net

Download "Patenschaftserklärung"

BUND-Bestellkorb