Hornissen: Nützliche Riesen

Ende September 2016 am Badebornteich

Hornissen sind äußerst nützlich und gehören aufgrund ihrer akuten Bestandsgefährdung zu den geschützten Arten. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) § 37 in der Fassung von 2010 sind wildlebende Tiere geschützt. Die einheimische Hornisse (Vespa crabro) wurde 1987 in das Artenschutzgesetz aufgenommen und damit unter besonderen gesetzlichen Schutz gestellt. Ein Verstoß kann mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro geahndet werden.

Dies bedeutet, dass Hornissen nicht getötet und ihre Nester nicht zerstört werden dürfen. In gut begründeten Ausnahmen kann die Untere Naturschutzbehörde (UNB) der Region Hannover eine Befreiung von den Schutzbestimmungen aussprechen. Dann wird in der Regel ein von der UNB bestellter, ehrenamtliche Hornissenberater damit beauftragt, ein Nest umzusiedeln. In der Region Hannover ist dies Werner Kirschning, der für den folgenden Text und die anschließend beschriebene Umsiedlung eines Hornissennests verantwortlich ist.

Flugrichtung von Hornissen aus ihrem Nest

Typisch ist für den Abflug vom Nest die Richtung nach oben. Wenn man in einem gewissen Abstand vor dem Ausflug steht, ergibt sich kein direkter Kontakt, vorausgesetzt, man nähert sich nicht so sehr dem Nest. 

Abstand vom Nest wahren

Die Verteidigungsbereitschaft hängt von der Bauform des Nestes ab und beginnt bei einem Abstand von 1 bis 2 m vom Ausflug entfernt. Erst wenn dies nicht respektiert wird, beginnen die ersten Hornissen den vermeintlichen "Angreifer" anzufliegen. Entsprechend kann z.B. mit einem Flatterband dieser Bereich abgesperrt werden.

Hornissennest - präpariert von W. Kirschning

Wo Hornissen nisten

Typisch für Hornissen ist die Nutzung von Hohlräumen im Baum. Diese Möglichkeit ist  jedoch oft durch den Einfluss des Menschen nicht mehr gegeben, weil wir dem Ast- oder Baumbruch durch Hohlstellen vorbeugen wollen, auch zum Schutz der Fußgänger, Häuser, Autos im bewohnten Bereich.

Notnester in Halbhöhlen, die zur Hälfte freiliegen, werden von den Hornissen stärker bewacht bzw. verteidigt als komplett versteckte Nester. Aber zum Beispiel in einer Dachhöhle fühlen sich die Hornissen geschützt und dulden die Annäherung auf ca. 1 m, ohne sich zu verteidigen.

Störungen am Neststandort

Bei Nestern im Dach wird ein Klopfen an das Dach als Angriff missverstanden und ist zu vermeiden. Dasselbe gilt für starke Geräusche an einem Baum, in dem sich ein Nest in einer Baumhöhle befindet. Ob Rasenmäher mit Benzinmotor als Gefahr eingestuft wird, müsste vorsichtig getestet werden. Aber in der Regel stechen Hornissen nicht so schnell zu, sondern warnen erst einmal durch Heranfliegen.

Wie lange fliegen Hornissen?

Der Flugbetrieb hört in der Regel im Oktober wetterabhängig auf; (am Badebornteichwaren allerdings auch Anfang November 2016 immer noch einige Brummer unterwegs). Die letzten ausfliegenden Tiere sind Jungköniginnen und Drohnen. Nach meiner Erfahrung scheuen diese eine Konfliktsituation und zeigen kein Abwehrverhalten. Ausfliegende Drohnen sollen die Königinnen befruchten; sie können aber  nicht stechen. Einmal ausgeflogene Drohnen und Jungköniginnen kehren nicht mehr im Herbst ins Nest zurück.

Mehrfachnutzung des Nestes nicht möglich

Nach der Umwandlung der Made in ein fertiges Insekt scheidet dieses einen bisher im Körper gespeicherten Kotkrümel aus, der danach am oberen Ende der Wabe klebt. Diese organische Masse ist Grundlage für Schimmelbildung und ähnliches. Dadurch wird die weitere Nutzung im Folgejahr nicht mehr möglich. Man muss also nicht befürchten, daß ein Nest mehrfach benutzt wird, es wirkt für Jungköniginnen eher abstoßend.

Verschmutzungsgefahr gering 

Unter einem freihängenden Nest z.B. in einem dunklen Schuppen wird von den futterbringenden Arbeiterinnen Kot ausgeschieden, der auf dem Fußboden einen Schmierfilm ergibt. Ist ein Freiraum unter dem Nest nicht vorhanden, z.B. in einem Rollladenkasten über dem Fenster oder in einem Bauspalt, so bleibt der Raum nach meiner Erfahrung sauber. Das hängt von der Größe des Hohlraumes ab, den die Tiere zunächst finden, ggfs. später etwas erweitern müssen. Bei einem nur kleinen Zwischenraum - zum Beispiel zwischen 2 Betonmauern oder Ziegelmauerwerk ist davon auszugehen, daß der Platz ohnehin klein ist und deshalb von den Hornissen saubergehalten bleibt. Der Hohlraum wird durch die Nestmasse ausgefüllt. 

Wärmeisolierung

Dieses Nestmaterial ist eine papierdünne Masse aus Altholz und Hornissenspucke als Kleber. Dieses Material hat in etwa die gleichen Isolierwerte wie die Glaswollemasse, die hier fehlt.

Ende September 2016 am Badebornteich

Was bewirkt ein Hornissenvolk?

Die Hornissen fangen und fressen verschieden Insekten, auch Bienen und Wespen, aber niemals süßen Kuchen. Sie brauchen Eiweiß für ihre Brut, deshalb jagen sie in dieser Zeit besonders intensiv Insekten. Erst am Ende der Saison ernähren sich die letzten Hornissen gerne auch mal von reifem Obst. Sie sind dann auch schon einmal an reifen Äpfeln am Baum zu beobachten. Die Wespen spüren die Nähe der Hornissen und meiden den Bereich. Man kann also unter dem Hornissennest sitzen und Obstkuchen essen und läuft nicht Gefahr, von einer Wespe gestochen zu werden.

Ein Nachbar in meiner Nähe mit einer Allergie gegen Wespengift bittet mich jedes Jahr darum, ihm ein Hornissennest zu bringen, wenn irgendwo eine Umsiedlung erforderlich wird, um Wespen in seiner Nähe abzuhalten.

Giftwirkung eines Hornissenstichs

Die Giftwirkung ist bei Wespen und Hornissen unterschiedlich. Eine Giftkomponente bei Wespen und Bienen macht die Wand der Fleischzelle durchlässig, so daß die Wirkung des Giftes sich großflächig verteilt und zu weitflächiger Schwellung führt. Diese Komponente fehlt beim Hornissengift. D.h. die Schwellung und Ausbreitung des Giftes ist bei Hornissen ungleich kleiner. Auch die Giftmenge ist bei Hornissen kleiner, die Größe des Insektes ist kein Maß für die Menge.

Verlust natürlicher Lebensräume der Hornisse

Der natürliche Lebensraum der Hornisse als Insektenfresser ist durch den Mangel an natürlichen Baumhöhlungen durch menschliche Eingriffe schon sehr bedrängt. Die Unterschutzstellung ist damit als kleine Hilfe sinnvoll. Wenn diese Tierart uns durch Nutzung der Hohlräume im Gebäude näher kommt ist, so ist das nur verständlich und zu tolerieren, weil die Tiere und ihre Gefährlichkeit deutlich überschätzt werden. Der Spruch "3 Stiche ein Mensch, 7 Stiche ein Pferd" sind vielen Menschen tief im Gedächtnis, auch wenn dies nicht den Tatsachen entspricht. Wahrscheinlich hat sich der Spruch so eingeprägt, weil Hornissen sehr groß sind und dadurch einfach optisch bedrohlich wirken, obwohl sie es nicht sind. 

Geglückte Umsiedlung eines Hornissenvölkchens

BUND-Bestellkorb