Ein positives Beispiel für Blühpatenschaften ist das Projekt „Damnatz blüht auf“. Damnatz ist mit 300 Einwohnern die kleinste Gemeinde Niedersachsens und liegt an der Elbe im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Während das Deichvorland sehr reich an Pflanzen- und Tierarten ist, ist das übrige Gemeindegebiet heute vor allem durch Ackerbau geprägt. Dort sind die Probleme der Verarmung an Blüten und Insekten nicht grundlegend anders als in vielen anderen Teilen Niedersachsens.

Ins Leben gerufen wurde das Projekt von einigen Landwirten aus der Gemeinde und vom Gemeinderat. Insgesamt könnten bis zu vier Hektar zur Verfügung gestellt werden (alles Ackerflächen oder junge Ackerbrachen ohne wertvolle Vegetation).
 

Beschreibung des Projekts:

Ziel: Die Blühflächen sollen einer Vielzahl an Insekten (nicht nur Honigbienen) und anderen Arten (z. B. Feldvögeln) helfen.


Bewirtschaftung und Pflege

  • Die Blühflächen bleiben 5 Jahre bestehen und eine Bodenbearbeitung findet nur am Anfang des Projekts zur Einsaat statt.
  • Es blüht hier daher über die ganze Vegetationszeit (nicht nur kurz im Hochsommer).
  • Durch die fünfjährige Laufzeit kann ein breites Spektrum an Pflanzenarten verwendet werden, insbesondere auch Zwei- und Mehrjährige.
  • Insekten können im oder am Boden oder an den Pflanzen überwintern und ihren ganzen Lebenszyklus durchlaufen, ohne durch Bodenbearbeitung beeinträchtigt zu werden.
  • Ein Pflegeschnitt findet jeweils nur auf Teilflächen statt, so dass Insekten in und an den Stängeln überleben und sich entwickeln können.


Blühmischung

  • Es wurde eine artenreiche Saatgutmischung zusammengestellt, die aus 60 Arten besteht (46 Wildpflanzen, 14 Kulturpflanzen).
  • Ausgewählt wurden bei den Wildpflanzen Arten, die im Umfeld des Ortes typisch sind und sich auf den Böden in der Gemeinde voraussichtlich gut entwickeln können.
  • Bei der Saatgutmischung wurde auch darauf geachtet, dass Pflanzen vertreten sind, die von seltenen Insektenarten benötigt werden, welche im Ort tatsächlich noch vorkommen.
  • Die Wildpflanzenmischung ist zertifiziertes Saatgut aus der Region (Regiosaatgut) oder besteht aus selbst vermehrtem Saatgut mit ursprünglicher Herkunft aus dem nahen Umfeld.


Finanzielles

  • Wer das Projekt unterstützen will, kann die Kosten für Anteile von 100 m² in Höhe von 20 € im Jahr übernehmen. Da das Projekt fünf Jahre laufen soll, werden jeweils 100 € gebraucht.
  • Den beteiligten Landwirten ist es wichtig, dass sie aus dem Projekt keine Profite ziehen wollen, sondern nur etwa ihre tatsächlichen Kosten erstattet bekommen. Vereinbart sind deshalb Zahlungen, die sich an den Zahlungen für vergleichbare Agrarumweltmaßnahmen orientieren.
  • Die Paten zahlen das Geld auf ein Treuhandkonto. Falls es Überschüsse gibt, bleibt dieses Geld im Projekt und wird für zusätzliche Naturschutzmaßnahmen verwendet.

Jede und jeder kann hier Blühpate werden. Mit neuen Patenschaften nach der Aussaat werden die Blühflächen im nächsten Jahr erweitert. Nähere Infos gibt es auf der Internetseite der Gemeinde Damnatz: https://damnatz-elbtalaue.de/index.php/unser-projekt

BUND-Bestellkorb