Hannover, 29. November 2019. Am 28. November, war es soweit: nach zwei Gartenjahren gemeinsamer Arbeit konnte der Modellgarten des BUND Projektes UNIVERSUM KLEINGARTEN in die Hände von zwei Kindertagesstätten in Hannover Burg übergeben werden. Beide KiTas sind nun offizielle Gartenpaten. Viele Hürden gab es auf dem Weg zu nehmen. Umso mehr feierten alle Beteiligten den erfolgreichen Ausgang und Beginn der Gartenpatenschaft.
Im Juli 2018 legten PädagogInnen und Kinder der beiden KiTas der Zachäus-Gemeinde im Wernigeroder Weg erstmals Hand an im Modellgarten des BUND-Projektes UNIVERSUM KLEINGARTEN im Kleingartenverein Herrenhausen-Burg. Unterstützt vom BUND-Projektteam wurden Kinderhochbeete bemalt und mit Mangold, Kohlrabi und roter Beete bepflanzt. Es entstand ein Essbarer Dschungel aus Mais, Stangenbohnen und essbaren Blühpflanzen und, unter Mitwirkung von Kindern aus den umliegenden Kleingartenvereinen, eine Nisthilfe für Wildbienen.
Finanziert wird das Projekt UNIVERSUM KLEINGARTEN durch die Niedersächsische BINGO Umweltstiftung. Leitgedanke des Modellgartens war der Wunsch, Stadtkindern unterschiedlicher sozialer und kultureller Hintergründe einen Raum zu geben, in dem sie umfassende Naturerfahrungen mit allen Sinnen sammeln können. Viele Stadtkinder haben kaum Möglichkeiten zu erfahren, wie Gemüse wächst und – frisch geerntet – schmeckt und dass Gartenerde voller Leben steckt. Nach zwei produktiven Garten- und Erntesaisons hat sich das bei den KiTa-Kindern deutlich geändert.
Allen Beteiligten war klar, dass das vom BUND getragene Pachtverhältnis des Modellgartens Universum Kleingarten zum Jahresende ausläuft. Daher gab es seit Anfang des Jahres Gespräche, um die Kooperation zwischen den KiTas und dem KGV Herrenhausen-Burg fortzusetzen. Obwohl der Vereinsvorstand großes Interesse signalisierte, waren etliche Hürden zu überwinden. Vor allem die invasiven Monokulturen von Giersch und Hartriegel in weiten Teilen des Gartens stellten ein Riesenproblem dar. Mit tatkräftiger Unterstützung vieler KiTa-Familien und GärtnerInnen aus den Vereinen Herrenhausen-Burg und Burgland konnte der Wildwuchs jedoch im Laufe dieses Jahres Schritt für Schritt beseitigt werden, zuletzt bei einem herbstlichen Arbeitseinsatz Ende Oktober. Unterstützung gab es auch von anderen Seiten: So finanzierte der Bezirksverband der Kleingärtner beispielsweise einen fünf Kubikmeter-Container für den Abtransport großer Mengen Giersch- und Hartriegel. Der Wegewart strich die Laube und half in Trockenphasen fleißig beim Wässern der Rasenaussaat. Nachbarn unterstützten mit fehlendem Werkzeug und machten Mut, indem sie die Gartenentwicklung rege verfolgten. Der Vereinsvorstand nahm sich der Laube an, professionalisierte die gesamte Stromversorgung und richtete einen eigenen Raum für die zukünftige Komposttoilette ein.
Die anfängliche Idee der KiTas, den Modellgarten des Projektteams UNIVERSUM KLEINGARTEN bei Auslaufen der Pacht in einer Patenschaft zu übernehmen, reifte bis zum Jahresende zu einem festen Entschluss heran. Für das Projektteam und den Kleingartenverein Herrenhausen-Burg ist das nicht nur ein voller Erfolg, sondern ein wichtiger Schritt in eine zukunftsweisende Richtung. Für die KiTas ein mutiger dazu. Am 28. November haben sie die Patenschaftsvereinbarung unterschrieben und „reisen“ nun unter dem Namen Gartenkosmonauten durch das UNIVERSUM KLEINGARTEN.