Private Stationen
- Erlebte ihre Kindheit in einer Wohngemeinschaft mit fünf „Geschwistern“ auf dem Land in einer vertrauten und abenteuerlichen Vielfalt und Fülle an Plätzen und Räumen in der Natur, die im Laufe der Jahre ständig ihr Gesicht verwandelten…hier war sie in ihrem Element: beim Klettern in die höchsten Apfelbäume, beim Frösche fangen und wieder frei lassen, beim Erde rühren für Matschbäder, beim Wohnungen bauen in hohem Gras...
- Erfuhr mit ihren Freundinnen bei den jung organisierten Pfadfindern einfaches Leben in und mit der Natur mit reichlich Zeltlagern, Tschai und Singen an Lagerfeuern, Nachtwanderungen, Jugendfreizeiten und Gruppenleitung
- Hat als Teenie ein Highschool-Jahr in einem Steppenstaat der USA verbracht und in ihren Zwanzigern das Leben in Großstädten genossen
- Mit ihrem Schatz hat es sie vor 10 Jahren auf den Resthof in das 400 Seelendorf ihrer Kind- und Jugendzeit zurückgezogen, auf dem sie seither mit ihren beiden Kindern (7 und 10) und ihren Eltern als Großfamilie zusammenleben, begleitet von einigen Schafen und einer Katze
- Liebt das Gemüse- und Blumen- und Wildkräutergärtnern und das selbst versorgen mit einigen Schätzen aus der Natur
- Organisiert mit einem kleinen feinen Team in ihrem Dorf seit 2017 altersübergreifende Kindertreffen mit dem Wunsch, dass Kinder und Jugendliche ihren eigenen Lebensort mit all seinen Abenteuern und Möglichkeiten zur Mitgestaltung kennen und erleben
Berufliche Stationen
- Hat in ihrem Studium in Hannover und Berlin ihren Faible für die Künste sich selbstorganisierender lebender Systeme entdeckt
- Vertiefte sich in die Forschungen von Prof. Wilhelm Ripl, der wie kein anderer die Künste des landschaftlichen Wasserflusses auf der Erde durchdrungen und vermittelt hat
- Hat nach ihrem Studium ein Promotionskolleg mit gegründet, das sich als Verein bis heute der Beforschung von kleinsten Erneuerbaren Energiesystemen verschrieben hat
- Hat als Diplom-Bauingenieurin viele Jahre zur selbstorganisierten Gestaltung nachhaltiger Entwicklungsprozesse bäuerlicher Familienbetriebe geforscht, unter anderem mit einem Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung
- Entschied sich 2017 auf Anfrage im BUND Projektteams UNIVERSUM KLEINGARTEN mitzuarbeiten, in dem sie die Projektziele und -maßnahmen erfolgreich an die Zielgruppe Familien und Kinder anpasste
- Hat 2019 mit den Gartenkosmonauten ihr erstes eigenes BUND-Projekt entwickelt, das sie seit Anfang 2020 mit einer Reihe großartiger Akteure umsetzt
- Ist mit einem wunderbaren Team gerade dabei, ein Folgeprojekt auf den Weg zu bringen, das die Vision verfolgt, in Hannover allen interessierten Kitas und Kinderläden den Zugang zu einer Kleingartenpatenschaft zu ermöglichen