In dieser Saison finden zum zweiten Mal Entkusselungstermine im Altwarmbüchener Moor direkt am nordöstlichen Stadtrand von Hannover statt. Das überwiegend bewaldete Hochmoor ist stark entwässert. In kleineren Teilflächen auf dem Gebiet der Stadt Hannover wurden bereits erste Maßnahmen zur Wiedervernässung umgesetzt.
Stellenweise zeigen auch in den noch viel zu trockenen Bereichen noch hochmoortypische Pflanzen und Torfmoose das vorhandene Potential zur Aufwertung an. Hier wollen wir ansetzen und Stück für Stück offene Hochmoorlebensräume entwickeln!
Durch Entwässerung und unnatürlich hohe Nährstoffeinträge aus der Luft nimmt die Bewaldung ohne Pflegemaßnahmen noch stetig zu. Mehr und größere Bäume verdunsten mehr Wasser, wodurch die noch mehr Torf trockenfällt, so dass Luftsauerstoff eindringt. Als Folge wird der Torfkörper zersetzt und Treibhausgase freigesetzt, die den Klimawandel weiter anheizen! Intakte Moore speichern dagegen CO2, sogar weitaus mehr als Wälder.
Bei der notwendigen Entkusselung werden daher die aufkommenden Birken und Kiefern entfernt und das offene Ökosystem Hochmoor am Leben erhalten.
Moorschutz ist Natur- und Klimaschutz!
Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, Gummistiefel, Arbeitshandschuhe und Verpflegung für den Tag.
Die Arbeitseinsätze enden gegen 16 Uhr. Natürlich steht es jedem frei auch früher zu gehen.
Bei andauerndem Regen oder Schneebedeckung findet kein Arbeitseinsatz statt!
Kontakt:
Jens Kungl, jens.schmidt.kungl(at)gmx.de, Tel.: 0163 6419108