Im Rahmen eines Studienprojektes der Leibniz Universität Hannover beschäftigen wir (Studierende des Bachelorstudiengang Landschaftsarchitekturund Umweltplanung) uns mit der heimischen Waldohreule (Asio otus). Die Eule überwintert in Deutschland und schließt sich hierfür zu Gruppen zusammen.
Diese besiedeln während des Winters gemeinsam einen sogenannten Schlafbaum. Ziel unseres Projektes ist es, diese Schlafbäume in ausgewählten Gemeinden Hannovers zu identifizieren und die darin lebende Gruppengröße festzustellen, um daraus Schutzmaßnahmen abzuleiten.
Wie erkenne ich eine Waldohreule?
- Größe: 32 - 37cm schlanker Körperbau
- Gefieder: ockergelb, braun marmoriert mit Längsstreifen auf hellem Rumpf
- weiß umrandetes Gesicht mit auffällig gelb/orangenen Augen
- Besonderheit: Federohren
Woran erkenne ich einen möglichen Schlafbaum?
- tagsüber schlafende Eulen sind im Baum zu sehen
- Vogelkot und Gewölle (unverdauliche Nahrungsreste) am Boden
- Aktivität in der Dämmerung (Ausflüge zur Nahrungssuche)
- meist dichte Nadel- & Laubbäume >5m Höhe
Warum ist dieses Projekt so wichtig?
- Waldohreule ist in Niedersachsen gefährdet
- fehlende Kenntnis über das Vorkommen der Schlafbäume Waldohreule
Wieso brauchen wir hierbei die Hilfe der Öffentlichkeit?
- Schlafbäume liegen häufig auf privaten Grundstücken
Welche Gemeinden Hannovers sind für uns relevant?
- Hemmingen
- Pattensen
- Laatzen
- Garbsen
- Wedemark
Hinweise bis 02/2023 bitte an:
studienprojekt-waldohreule@web.de oder 0162 9573126 (10-19 Uhr)