|
|
Grüne Arche 1. Mai Newsletter - Termine + Infos
– 05.05.2022
|
|
Grüne Arche Newsletter - 1. Mai 2022 - Termine und Infos
Liebe Freundinnen und Freunde der Grünen Arche zur Erhaltung alter Rote Liste Gemüsesorten,
wir begrüßen auch alle, die heute zum ersten Mal unseren Newsletter bekommen. Jetzt ab 1. Mai geht es richtig los im Garten. Diejenigen, die Dicke Bohnen schon früh gesät haben, werden schon recht große Pflanzen haben, allerdings nicht so hoch, wie auf dem Headerbild oben. Im Moment gibt es keine online-Vorträge mehr, aber in der kalten Jahreszeit werden wir wieder welche anbieten. Dafür sind wir auf Veranstaltungen präsent und beraten auch gerne und führen bald die ersten Workshops in Gärten durch. Weiter unten stehen alle Termine.
Wir freuen uns auf euch, Jasmin Karp jasmin.karp@nds.bund.net und Sibylle Maurer-Wohlatz smw@nds.bund.net
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachwievor Patinnen und Paten gesucht - Was jetzt ausgesät werden kann
Nachwievor könnt ihr Patinnen und Paten für die Roten Liste Sorten werden, denn einige Sorten, insbesondere Salate, die sich leicht samenfest erhalten lassen, können jetzt noch ausgesät werden. Wir freuen uns, wenn ihr im Herbst oder Winter euer selbst gemachtes Saatgut „über den Zaun reicht“und mit anderen teilt. Ziel der Grünen Arche ist ja, dass die Vielfalt wieder in unsere Gärten einkehrt. Wir danken vor allem der Gartenregion Hannover, die das Projekt unterstützt und damit überhaupt erst möglich gemacht hat!
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Mai ist im Garten viel zu tun. Es ist Aussaatzeit und Pflanzzeit für viele Gemüsearten. Jetzt ist ein idealer Zeitpunkt für die Anzucht von vielen Gemüsearten wie Kohl, Mangold und Rote Beete und die letzte Möglichkeit Gurken, Kürbis, Zucchini und Melonen selbst vorzuziehen., Der Mais muss in die Erde. Reiserbohnen können Ende Mai neben den Maispflanzen gelegt werden. Ebenso werden Stangenbohnen und Buschbohnen nach den Eisheiligen gesät. Salate können fortlaufend bis Ende Juni ausgesät werden.Vorgezogenen Salate, Kohlgewächse, wie beispielsweise Kohlrabi, Spitzkohl, Grünkohl, Rotkohl und Blumenkohl können nun gepflanzt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bitte beachten: Die wärmeliebenden Gemüsearten, wie Tomate, Paprika, Chili, Aubergine, Gurke, Zucker- und Wassermelone sowie Kürbis dürfen erst nach den letzen Frösten also nach den Eisheiligen ausgepflanzt werden. Bitte auch auf die nächtlichen Temperaturen achten: Wenn nur wenige Grad über Null sind - auch nach dem 15. Mai - sollten die Wärmeliebenden noch nicht ausgepflanzt oder abgedeckt werden. Auf unserer Website findet ihr zu unseren Grüne Arche-Gemüsearten jeweils Flyers mit Informationen zur Aussaat, Pflege und Saatgutgewinnung , die dort heruntergeladen werden können. Foto: Wassermelone Tselnolistiny
|
|
|
|
|
|
Pflanzenbörsen - Hannoversche Pflanzentage - Workshops Live
An den folgenden Terminen bietet Jasmin Karp vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) und BUND Projektmitarbeiterin Beraturng rund um die Grüne Arche an.
Pflanzenbörse mit Jung- und Tomatenpflanzen von Acker Pella Sonntag, 8. Mai von 11 bis 15 Uhr im Kleingartenverein Feierabend e.V. - Im Othfelde 16 in Hannover-Hainholz - vor dem Vereinshaus Samstag, 14. Mai von 11 bis 15 Uhr im Kleingartenverein Vereinigte Steintormasch, In der Steintormasch 2 in Hannover - auf dem Parkplatz vor dem Vereinshaus
Hannoversche Pflanzentage im Stadtpark am Wochenende 7. und 8. Mai (jeweils ab 10 Uhr, Sa bis 18 Uhr, So bis 17 Uhr) Wir beraten am BUND Stand zur Grünen Arche am Samstag (mit Saatgut) und auch am Sonntag (ohne Saatgut). Außerdem gibt es eine Vielfalt von Wildpflanzen und Stauden für den insektenfreundlichen Garten sowie Saatgut des Insektenbündnis, dass für Gärten geeignet ist.
Workshop: Die Milpa in unserem Garten umsetzen Samstag, 21.05., 15:00 -17:00 in Hannover-Döhren in einem Garten Das Prinzip der Milpa wird vorgestellt und praktisch umgesetzt. Die Milpa ist eine uralte indigene Anbautradition, die wir auch auf unsere Verhältnisse gut übertragen können und die modifiziert auch in Europa seit dem 17 Jh. angewendet wurde. In dieser Mischkultur wächst Mais, an denen die Reiserbohnen gut empor rangen können. Der Boden wird von den Blättern der Kürbispflanze bedeckt. Darüber hinaus können viele weitere Gemüsearten mit den drei Schwestern gemeinsam angebaut werden. Mitzubringen sind Arbeitshandschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung. Anmeldung: Jasmin.karp@nds.bund.net - Die Wegbeschreibung wird mit der Anmeldebestätigung zugesandt. Saatgut und Flyer werden vor Ort angeboten.
Workshop: Mischkulturpartner mit Tomaten Sonntag, 29.05.2022, 14:00 - 16:00 beim KGV Farrelheide e.V. Das Prinzip der Mischkultur nach Gertud Franck wird vorgestellt und vor Ort praktisch umgesetzt. Mitzubringen sind Arbeitshandschuhe und dem Wetter angepaßte Kleidung. Anmeldung bei: jasmin.karp@nds.bund.net - Die Wegbeschreibung wird mit der Anmeldebestätigung zugesandt. Saatgut und Flyer werden vor Ort angeboten.
Rendezvous im Garten: Führung über den Nutzpflanzenacker BUND Pattensen mit Workshop Milpa am Sonntag, 5. Juni von 11:00 bis 12:30 Anmeldung: gruene.arche@nds.bund.net Ort: in Pattensen, Redener Weg neben dem „gemüseBeet“ mit Einjahrespachtparzellen. Anfahrt: Über B3 in Richtung Pattensen, bis zur ersten Ausfahrt Pattensen, dann die Göttinger bis zum Redener Weg, hier links abbiegen bis zum gemüseBEET , direkt dahinter liegt der BUND Pachtacker. Bus 300 ab ZOB Hannover bis zur ersten Haltestelle in Pattensen.
Es folgen weitere Grüne Arche -Workshops in Kleingartenvereinen. Diese werden angekündigt im nächsten Newsletter und unter www.universum-kleingarten.de
|
|
|
|
|
|
Wer möchte in seinem Kleingartenverein einen Workshop anbieten?
Wir suchen noch Interessierte aus Kleingartenvereinen, die mit uns gerne einen Workshop in diesem Sommer durchführen möchten. Workshops können entweder in einem Garten oder an einem Vereinshaus stattfinden. Erfahrungsgemäß sind Live Workshops eine gute Gelegenheit, sich auszutauschen und Verbündtete bei der Erhaltung alter Sorten und überhaupt dem Gemüseanbau kennen zu lernen. Wenn ihr eine Veranstaltung in eurem Verein anbieten wollt, meldet euch bitte bei uns. Gruene-Arche@nds.bund.net oder 05121 92 77 77 2
|
|
|
|
|
|
|