|
|
Grüne Arche Oktober
– 14.10.2022
|
|
Online: Beteiligt euch beim gemeinsamen Austausch zum Hitzesommer: Ernteerfolge & Misserfolge
Für alle Interessierten, egal welche Gemüseart ihr angezogen habt und egal, ob es euch gelungen ist, Saatgut zu gewinnen oder nicht: Wir wollen uns über unsere diesjährigen Erfahrungen austauschen und überlegen, was wir daraus gemeinsam an Erkenntnissen gewinnen können. Es ist zu befürchten, dass uns auch in Zukunft Wetterextreme das Leben schwer im Garten zu schaffen machen. Wir hatten Hitze mit 38 Grad C im Sommer und im Frühjahr teilweise sehr kühle Nachttemperaturen unter 10 Grad C. Welches Gemüse hat den Sommer bislang gut überlebt? Welche Kulturen haben besonders gelitten? Wie können wir den Auswirkungen von Hitze aber auch von Starkregen vorbeugend begegnen? Wir zeigen in einem online Vortrag mit vielen Fotos verschiedene Gemüsekulturen und hoffen, Ihr könnt auch eure Erfahrungen in den Workshop einbringen. Wann: Am Montag Abend, den 17. Oktober um 18:30 Uhr Wiederholung am Freitag, den 28. Oktober um 17:00 Uhr
|
|
|
|
|
|
Einwahl über ZOOM Thema: Grüne Arche Erfolge und Misserfolge bei Gemüsevermehrung in diesem Jahr
|
|
|
|
|
|
|
|
Wintergemüse JETZT noch aussäen
Im Oktober können noch Wintererbsen und Dicke Bohnen gelegt werden, sowie Feldsalat (Foto) und Winterspinat gesät werden. Sie gehen als kleine Pflänzchen in den Winter und haben so einen kleinen Vorsprung im Frühjahr. Feldsalat und Winterspinat können dann schon im März bis April geerntet werden. Außerdem bleiben die Gemüsebeete so bedeckt. Das schützt den Boden und ist gut für das Bodenleben. Außerdem werden überschüssige Nährstoffe im Gartenboden so von den Wurzeln gehalten. Auch Wintersteckzwiebeln und Knoblauch können noch gut anwachsen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Was noch bis in den Winter geerntet werden kann
Im Garten wartet vieles auf eine späte Ernte. Besonders viele Kohl- und Beetesorten sowie Mangold und natürlich junge Wintersalate und Feldsalat halten einige Grad Minus recht gut aus, auch Möhren und Pastinaken. Topinambur kann solange der Boden nicht gefroren ist, bei Bedarf den ganzen Winter über direkt für die Küche ausgegraben werden. Viele am Ende des Sommers gesäte Salatsorten lassen sich bis in den Dezember hinein direkt frisch ernten, ebenso Zichorien wie Radicchio. Grünkohl wie die Ostfriesische Palme oder die Lerchenzungen (Foto) bleiben den ganzen Winter über stehen. Mit abnehmenden Temperaturen - es muss nicht unbedingt Frost sein - nimmt der Zuckergehalt im Grünkohl zu: Dann ist der ideale Erntezeitraum bis zum zeitigen Frühjahr. Ausgewählte, besonders vitale Pflanzen bleiben im kommenden Jahr bis zum Sommer stehen, um zu blühen und reife Samenstände auszubilden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Einlagerung von Wintergemüse als Vorrat und zur Gewinnung von Saatgut
Überschüsse beim Wintergemüse können bald in einem kühlen Raum (unbeheizter Keller, Garage, Scheune, Laube, Erdkeller, Erdmiete) eingelagert werden. Beispielsweise Möhren und Pastinaken (Foto: Im Boden überwinterte Pastinake) halten sich gut in einem großen Eimer mit sandiger Erde, ebenso Rote und Gelbe Beete, Mangold mit Wurzeln, Kürbisse, Kartoffeln und Zwiebel. Eine stetige Kontrolle ist aber wichtig, damit diese nicht faulig werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Gemüsearten können kontinuierlich für die Küche genutzt werden oder die Zweijährigen unter ihnen - die also erst im zweiten Jahr wieder blühen - nach dem Frost ab März wieder eingepflanzt werden. So lässt sich im kommenden Jahr von Möhren, Beeten und Mangold im Sommer Saatgut gewinnen. In sehr milden Wintern können sie aber auch im Boden überwintern. Bei der Einlagerung von Gemüse für die Saatgutgewinnung sollte unbedingt darauf geachtet werden, sie sehr vorsichtig auszugraben, um möglichst wenige Wurzeln zu beschädigen. Foto: 'Bauer Kielers Rote' Selektion zur Überwinterung zur Saatgutgewinnung.
|
|
|
|
|
|
Wir suchen auch für den Herbst, Winter und das Frühjahr: Veranstaltungsorte
Wir suchen weiterhin Veranstaltungsorte. Vielleicht möchte wer von Euch in Eurem Garten oder Kleingartenverein ein Erntedankfest ausrichten mit der Möglichkeit Saatgut und Erfahrungen zu tauschen und gemeinsamen Kochen. Wenn ihr euren Garten oder ein Vereinshaus dafür verfügen stellen mögt, freuen wir uns. Erfahrungsgemäß sind Workshops vor Ort eine gute Gelegenheit, sich auszutauschen und die Gemeinschaft innerhalb und zwischen den Vereinen zu stärken. Hier können Verbündtete bei der Erhaltung alter Sorten gefunden werden und Fertigkeiten beim Gemüseanbau gelernt werden. Wenn ihr eine Veranstaltung in eurem Verein anbieten wollt, meldet euch bitte bei uns. Gruene-Arche@nds.bund.net oder 05121/ 92 77 77 2. Termin und Thema werden mit euch abgesprochen. Sonnige Gartengrüße wünscht Jasmin Karp
|
|
|
|
|
|
|