|
|
Grüne Arche März April 2022 - Termine + Infos
– 28.03.2022
|
|
Grüne Arche Newsletter - April 2022 - Termine und Infos
Liebe Freundinnen und Freunde der Grünen Arche zur Erhaltung alter Rote Liste Gemüsesorten,
wir begrüßen auch alle, die heute zum ersten Mal unseren Newsletter bekommen. Jetzt im März ist eine gute Aussaatzeit für viele Gemüsearten: Dazu gehören Salate, Erbsen, Möhren, Puffbohnen, Zwiebeln und viele Kräuter. Auf dem Headerbild ist Salatvielfalt aus dem letzten Jahr zu sehen; links am Rand eine junge Tagetespflanze, die dort, wo Wurzelälchen die Salatwurzel aufgefressen haben, als biologische Maßnahme gegen den Befall sehr gut funktioniert. Salate können fortlaufend gesät werden für die Selbstversorgung rund um das Jahr. Einige Wintersalate können als Jungpflanzen sogar überwintern und dann bereits ab Ende März geerntet werden. Jetzt ist auch ein idealer Zeitpunkt für die Anzucht von vielen anderen Gemüsearten wie Kohl, Mangold und Rote Beete im Kalthaus. Und auf der Fensterbank können JETZT noch gut Tomaten ausgesät werden. Wir können ihnen innerhalb von einer Woche zuschauen, wie sie keimen und dann sehr schnell wachsen. Aber Achtung: sie kommen erst nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freiland.
Der nächste Vortrag im Rahmen der Grünen Arche findet am Montag, den 28.März um 18 Uhr statt. Das Thema ist Mischkultur Milpa: Eine uralte Tradition aus der Neuen Welt, die wir auch auf unsere Verhältnisse gut übertragen können. Alles was gut in dieser Mischkultur wächst sind Busch- und Stangenbohnen, Mais, Amarant, essbare Blumen sowie rankende Gewächse wie Kürbis, Melone, Gurke und Zucchino. Warum funktionieren solche Mischkulturen so gut? Was haben wie bei der Erhaltung und Saatgutgewinnung dieser Gemüsearten zu beachten?
Die Einwahl-Links für diesen und alle folgenden Vorträge stehen weiter unten!
Wir freuen uns auf euch, Jasmin Karp jasmin.karp@nds.bund.net und Sibylle Maurer-Wohlatz smw@nds.bund.net
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier ist der 'Altenburger Winter' zu sehen, eine sehr alte Traditionssorte aus dem Harz. Er ist mit im Sortiment unserer Grünen Arche und wer Interesse hat, kann davon noch Saatgut als Patin oder Pate erhalten. Das Foto ist gestern - also am 25. März gemacht worden. Er wird langsam erntereif.
|
|
|
|
|
|
Patinnen und Paten gesucht
Es gibt noch Saatgut. Deshalb suchen wir noch Patinnen und Paten für die Roten Liste Sorten in der Region Hannover, die einzelne Sorten aussäen, pflegen und davon Saatgut gewinnen. Wir haben die Saatgutliste aktualisiert. Einige wenige Sorten sind bereits vergeben, aber es ist noch genug Saatgut von solchen Gemüsesorten vorhanden, die erst etwas später im April, Mai und Anfang Juni gesät werden können. Es ist auch toll, wenn ihr dann euer selbst gemachtes Saatgut „über den Zaun reicht“, also mit anderen Interessierten aus Klein- und Hausgärten und Gartenprojekten teilt und tauscht. Ziel des Projekts ist es, dass die stark bedrohten, samenfesten alten Gemüsesorten wieder vielfach vermehrt werden und damit die Vielfalt wieder in unsere Gärten einkehrt. So können sich die alten Schätze, die oft nur in der Genbank geschlummert haben, sich Jahr für Jahr lebendig an unser Klima, unsere Böden und Essbedürfnisse anpassen.
|
|
|
|
|
|
Abholung Saatgut für Paten und Patinnen
Wer gerne Pate oder Patin für eine oder mehrere Sorten werden möchte, kann auf die aktuelle Liste für 2022 schauen. Interessierte haben die Möglichkeit, Patenschaftssaatgut entlang der beiden Pflanzenbörsen zu erhalten sowie Flyer mit Informationen zur Erhaltung und die Patenschaftserklärung. Jasmin Karp, unsere erfahrene Gärtnerin vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) und Projektmitarbeiterin berät außerdem gerne zu allen Fragen rund um die Grüne Arche.
Sonntag, 8. Mai von 11 bis 15 Uhr im Kleingartenverein Feierabend e.V. - Im Othfelde 16 in Hannover-Hainholz - vor dem Vereinshaus Sonntag, 14. Mai von 11 bis 15 Uhr im Kleingartenverein Vereinigte Steintormasch, In der Steintormasch 2 in Hannover - auf dem Parkplatz vor dem Vereinshaus
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir danken vor allem der Gartenregion Hannover, die das Projekt unterstützt und damit überhaupt erst möglich gemacht hat!
|
|
|
|
|
|
Online-Vorträge bis Ende April 2022 zur den verschiedenen Gemüsegruppen
Anmeldung für alle Vorträge sowie Fragen: Gruene-Arche@nds.bund.net Bei Problemen mit der Einwahl bitte anrufen unter 0160 84 16 523. Das Zeitfenster zur Einwahl ist jeweils ½ Stunde vorher offen!
Online Vortrag Grüne Arche am Montag, 28. März um 18 bis 20 Uhr
Thema: Was alles in der indianischen Mischkultur Milpa gut wächst: Buschbohnen, Mais, Amarant und mehr und noch dazu alles, was rankt und Namen hat: Stangenbohne, Kürbis, Melone & Gurke. Zoom Link zur Einwahl zum online Vortrag am 28.3.22: https://us06web.zoom.us/j/84438248259?pwd=WC9scmF4NHNZNm1JM1NHVHpnUU9qUT09
Online Vortrag Grüne Arche am Montag, 4. April um 19 bis 21 Uhr
Thema – Die Selbstbefruchter, für Einsteiger super geeignet: Erbse, Salat und andere Blattgemüse und Fremdbefruchter: Gewusst wie, geht das auch: Dicke Bohne und Endivie Zoom Link zur Einwahl zum online Vortrag am 4.4.22: https://us06web.zoom.us/j/84685986651?pwd=dllGdjFyK0RuZ1IwT2llNzdCanBsdz09
Online-Vortrag Grüne Arche am Montag, 11. April um 19 bis 21 Uhr
Thema: Was alles in der indianischen Mischkultur Milpa gut wächst: Buschbohnen, Mais, Amarant und mehr und noch dazu alles, was rankt und Namen hat: Stangenbohne, Kürbis, Melone & Gurke. Zoom Link zur Einwahl zum online Vortrag am 11.4.22: https://us06web.zoom.us/j/87556831525?pwd=dlNWWUQzbk5hZUFFSjFZYW5LZGNBZz09
Online-Vortrag Grüne Arche am Montag, 25. April um 18 bis 20 Uhr
Thema: Die Zweijährigen, für Leute mit Ausdauer: Möhre, Pastinake, Rote Beete & Kohl. Zoom Link zur Einwahl zum online Vortrag am 25.4..22: https://us06web.zoom.us/j/89152708357?pwd=Z3RSaDdlZ2czNDNCakFNTWtsQXRmZz09
|
|
|
|
|
|
|