BUND Region Hannover

Die Vision

Im Laufe des BUND-Projektes Gartenkosmonauten hat die Vision klare Konturen bekommen!

Mit einem Blick drei Jahre in die Zukunft sehen wir hier in Hannover ein aktives und lebendiges Netzwerk aus etablierten und gerade beginnenden Lerngärten, bzw. Kleingartenpatenschaften. Wir sehen ein Netzwerk, das

  1. Stadtkindern unterschiedlichster sozialer und kultureller Hintergründe aus Kitas und Kinderläden ganzjährig gestaltete und wilde Natur an einem geschützten Ort mit allen Sinnen erfahrbar macht
  2. interessierten Kitas und KGV dauerhaft die Einstiegshürden für eine gemeinsame Gartenkooperation minimiert, bzw. den Zugang erleichtert 
  3. bereits aktiven und engagierten Kitas und Kleingärtnervereinen Rückhalt, Vernetzungsmöglichkeiten und Unterstützung schenkt,
  4. allen Akteuren, in dessen Einflussbereich es perspektivisch gehört, Zeit gibt, ihre Rollen und Aufgaben zu finden und einzunehmen
  5. eine interessierte Öffentlichkeit an dem Reichtum von Kleingartenpatenschaften teilhaben lässt
  6. Nachahmer anzieht, indem es überregional ausstrahlt.

Als Lerngartennetzwerk Hannover öffnet es im Frühling 2025 seine Tore, pünktlich im Abschlussjahr des Kleingartenkonzeptes 2016-2025, das die Landeshauptstadt Hannover und der Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.V. gemeinsam auf den Weg gebracht haben.

Anke Bischoff

Projektleitung

Das Folgeprojekt

Unter dem Titel "Lerngartennetzwerk Hannover" wurde das Folgeprojekt mit der Schreberjugend Niedersachsen e.V. als neue Projektträgerin bewilligt!

Damit sich die Vision verwirklicht und das Lerngartennetzwerk gemeinsam mit den Akteuren, in deren Einflussbereich es perspektivisch gehört, ist gemeinsam mit der Schreberjugend Niedersachsen e.V. zum Ende der Laufzeit des BUND-Projektes Gartenkosmonauten ein Folgeprojekt entwickelt worden. Wir freuen uns sehr, Euch mitteilen zu dürfen, dass die Niedersächsische Bingo Umweltstiftung das Projekt im März 2022 bewilligt hat mit der Schreberjugend Niedersachsen e.V. als neue Projektträgerin. Unter dem Titel „Lerngartennetzwerk Hannover“ möchte es am Ende einer dreijährigen Projektlaufzeit - von April 2022 bis März 2025 - unter anderem folgende Ergebnisse liefern:

  • ein pädagogisches Konzept für die Einbindung von Kleingartenpatenschaften in Kitas/Kilas
  • ein professionelles Begleitprogramm mit verschiedenen Veranstaltungsformaten, das eigenverantwortliches Engagement der Akteure dauerhaft beflügelt und sie zum Mitgestalten und Vernetzen einlädt
  • Handouts, Aushänge, Downloads und Info-Tafeln für die Umsetzung verschiedener Bausteine und Themenbereiche einer Kleingartenpatenschaft, von Wildblumeninseln, Freispielzonen über Kompostwirtschaft, Trocken-Trenn-Toilettennutzung bis zur Einhaltung der Verkehrssicherheit
  • konkrete Beispiele wie die Kleingärtnervereine, die Kleingartenpatenschaft zur (Wieder-)Belebung ihrer eigenen Kinder- und Jugendsparte im Verein nutzen, bspw. im Rahmen eines gemeinsamen Sommerfestes mit der Kita
  • verschiedene Angebote für die selbstorganisierte und begleitete Vernetzung

Die großartige Unterstützung der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung wird durch eine Reihe hiesiger Kooperationspartner und Förderer fantastisch ergänzt. Das Interesse an einem gemeinsamen Aufbau eines hannoverschen Lerngartennetzwerkes ist allen gemein.

Hier kommen sie zusammen mit der neuen Projektträgerin zu Wort:

Stimmen von Kooperationspartnern und Förderern

Nils König und Susanne Martin, Vorstandsvorsitzender und Bildungsreferentin der Schreberjugend Landesverband Niedersachsen e.V.:

"Die Schreberjugend Niedersachsen e.V. freut sich riesig, den Aufbau eines Lerngartennetzwerkes Hannover als Projektträgerin, bzw. Schirmherrin begleiten zu dürfen. Dabei nehmen wir die Aufgabe an, die Arbeit mit der jungen Generation in den Kleingärtnervereinen – gemäß unserer Satzung – auszubauen und zu forcieren. Als zukünftige Mittlerin zwischen allen beteiligten Akteure, freuen wir uns darauf, unsere Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner*innen und Förderer*inne zu meistern. Auf dass wir hier in Hannover gemeinsam wesentlich dazu beitragen, gerade junge Menschen für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und praktisch zu begeistern. Wir danken dem BUND für sein Vertrauen, das er uns mit seinem Überlassen der Projektträgerschaft schenkt." (Foto: Christiane Neupert)

Gerd Wach, Vorstandsvorsitzender BUND Region Hannover:

"Der BUND Region Hannover ist stolz, die hannoverschen Kleingartenpatenschaften mitgegründet zu haben. Damit wird es vielen Kita-Kindern ermöglicht, die ökologische Vielfalt eines Kleingartens zu begreifen und zu erleben. Den bewussten Zugang zur Natur für alle Altersstufen zu schaffen, ist für den BUND eine Aufgabe der Umweltbildung, die er auf seine Fahnen geschrieben hat. Zukünftig wird sich alles unter dem Dach eines Lerngartennetzwerkes wiederfinden. Wir unterstützen dabei die Schreberjugend, die in einem Folgeprojekt diese Aufgabe weiter führen wird, um mit den Kleingartenpatenschaften auch die Familien und Kinder in den Kleingärtnervereinen zu erreichen. Die Zusammenarbeit auf Verbandsebene ist abgesprochen und ich erwarte, dass sich Synergien ergeben und viele Kinder Freundschaften mit Regenwurm, Igel und Laufkäfer schließen werden."

Dr. Reinhard Martinsen, Vize-Präsident des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.V.:

"Der Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.V. begrüßt die Zielsetzung des Projektes, im Sinne des „Urban Gardening“ neue Lern- und Spielorte für Kinder im Vorschulalter mit ihren Eltern und Erzieher*innen zu schaffen. Was bietet sich dafür besser an, als ein nah gelegener Garten in einem Kleingartenverein? Entsprechend der Zielsetzung des Kleingartenwesens bietet er eine große Bandbreite, die vielen Aspekte des Gärtnerns, des Naturerlebens in der Stadt und auch die sozio- kulturellen in einer vielfältigen Mitgliedschaft zu erfahren. So werden spielerisch bereits im frühen Alter das Interesse und die Freude am Gärtnern geweckt. Der Kleingartenverein, der sich dieser Idee anschließt, wird noch stärker mit der „jungen Generation“ im Stadtteil vernetzt und leistet damit auch einen Beitrag zum Kleingartenkonzeptes Hannover 2016 – 2025 der Landeshauptstadt Hannover. Das Präsidium wünscht dem Projekt einen erfolgreichen Verlauf."

Thomas Bechinie, Bezirksrat Vahrenwald-List:

„Als Bezirksratsherr der SPD spreche ich sicher für alle Fraktion in unserem Stadtteil, wenn ich sage, dass die begonnene Kleingartenpatenschaft im KGV Lister Damm für uns ein Leuchtturmprojekt ist, weil Kinder, die frühzeitig die Natur lieben lernen später unseren Planeten mehr wertschätzen. Mit Engagement haben wir den Förderantrag zur Finanzierung der Gartenablösesumme in unserem Bezirksrat unterstützt und begrüßen, dass alle Fraktionen einstimmig zugestimmt haben. Wir freuen uns sehr, dass die Kleingartenpatenschaft zum Frühlingsanfang dieses Jahres nun starten konnte.“

Roksana Leonetti, Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG:

„Viele Kinder wissen nicht, wie Obst und Gemüse wächst und welche Vielfalt an Lebewesen im und auf dem Boden lebt. Das Projekt ist dazu angetreten dies zu ändern und bringt Kindern Nachhaltigkeit und Naturspaß näher. Die Schlütersche unterstützt die Vision der Gartenkosmonauten seit 2020 – ganz im Sinne unserer Nachhaltigkeitsoffensive und unserem Motto ‚Grüner geht’s immer‘.“

Monika Prött, IWC Hannover Maschsee:

„Der Inner Wheel Club Hannover-Maschsee unterstützt das Projekt Gartenkosmonauten auch weiterhin gern. Wir halten es für förderungswürdig, wenn Kinder einen respektvollen Umgang mit der Natur, hier insbesondere mit Lebensmitteln erlernen.“

Kay Ovens, OVENS Baumpflege und Gartenarbeiten:

"Kay’s Baumpflege-Team freut sich sehr darüber, hier in Hannover an dem Aufbau eines aktiven Netzwerkes für und mit gärtnernden Kindern mitzuwirken. Als Kooperationspartner verwandeln wir bei Bedarf Reststoffe aus Baumfällungen, etc. in Stämme zur Beetumrandung, in Holzklötze zum Sitzen und Springen oder in Holzhackschnitzel für Wege in Beeten oder einen Pfad der Sinne. Zur Vielfalt beitragen könnten mit etwas Glück sogar auch Äste für Stangenbohnengerüste."

Friedrich Lange, Gründer von TROBOLO:

"Wir als TROBOLO-Team freuen uns sehr auf dieses lokale Projekt in unserer Heimatstadt Hannover. TROBOLO steht mit seinen Trenntoiletten für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Unser großer Wunsch ist, den Kitas, die sich in den Kleingartenpatenschaften hier in Hannover engagieren, eine ausgereifte und gleichzeitig simple Toilettennutzung zu bieten. Als Kooperationspartner möchten wir mit unserer Expertise den zukunftsweisenden Charakter des Lerngartennetzwerkes stärken."

BUND-Bestellkorb