Die Vision
Im Laufe des BUND-Projektes Gartenkosmonauten hat die Vision klare Konturen bekommen!
Mit einem Blick drei Jahre in die Zukunft sehen wir hier in Hannover ein aktives und lebendiges Netzwerk aus etablierten und gerade beginnenden Lerngärten, bzw. Kleingartenpatenschaften. Wir sehen ein Netzwerk, das
- Stadtkindern unterschiedlichster sozialer und kultureller Hintergründe aus Kitas und Kinderläden ganzjährig gestaltete und wilde Natur an einem geschützten Ort mit allen Sinnen erfahrbar macht
- interessierten Kitas und KGV dauerhaft die Einstiegshürden für eine gemeinsame Gartenkooperation minimiert, bzw. den Zugang erleichtert
- bereits aktiven und engagierten Kitas und Kleingärtnervereinen Rückhalt, Vernetzungsmöglichkeiten und Unterstützung schenkt,
- allen Akteuren, in dessen Einflussbereich es perspektivisch gehört, Zeit gibt, ihre Rollen und Aufgaben zu finden und einzunehmen
- eine interessierte Öffentlichkeit an dem Reichtum von Kleingartenpatenschaften teilhaben lässt
- Nachahmer anzieht, indem es überregional ausstrahlt.
Als Lerngartennetzwerk Hannover öffnet es im Frühling 2025 seine Tore, pünktlich im Abschlussjahr des Kleingartenkonzeptes 2016-2025, das die Landeshauptstadt Hannover und der Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.V. gemeinsam auf den Weg gebracht haben.
Das Folgeprojekt
Unter dem Titel "Lerngartennetzwerk Hannover" wurde das Folgeprojekt mit der Schreberjugend Niedersachsen e.V. als neue Projektträgerin bewilligt!
Damit sich die Vision verwirklicht und das Lerngartennetzwerk gemeinsam mit den Akteuren, in deren Einflussbereich es perspektivisch gehört, ist gemeinsam mit der Schreberjugend Niedersachsen e.V. zum Ende der Laufzeit des BUND-Projektes Gartenkosmonauten ein Folgeprojekt entwickelt worden. Wir freuen uns sehr, Euch mitteilen zu dürfen, dass die Niedersächsische Bingo Umweltstiftung das Projekt im März 2022 bewilligt hat mit der Schreberjugend Niedersachsen e.V. als neue Projektträgerin. Unter dem Titel „Lerngartennetzwerk Hannover“ möchte es am Ende einer dreijährigen Projektlaufzeit - von April 2022 bis März 2025 - unter anderem folgende Ergebnisse liefern:
- ein pädagogisches Konzept für die Einbindung von Kleingartenpatenschaften in Kitas/Kilas
- ein professionelles Begleitprogramm mit verschiedenen Veranstaltungsformaten, das eigenverantwortliches Engagement der Akteure dauerhaft beflügelt und sie zum Mitgestalten und Vernetzen einlädt
- Handouts, Aushänge, Downloads und Info-Tafeln für die Umsetzung verschiedener Bausteine und Themenbereiche einer Kleingartenpatenschaft, von Wildblumeninseln, Freispielzonen über Kompostwirtschaft, Trocken-Trenn-Toilettennutzung bis zur Einhaltung der Verkehrssicherheit
- konkrete Beispiele wie die Kleingärtnervereine, die Kleingartenpatenschaft zur (Wieder-)Belebung ihrer eigenen Kinder- und Jugendsparte im Verein nutzen, bspw. im Rahmen eines gemeinsamen Sommerfestes mit der Kita
- verschiedene Angebote für die selbstorganisierte und begleitete Vernetzung
Die großartige Unterstützung der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung wird durch eine Reihe hiesiger Kooperationspartner und Förderer fantastisch ergänzt. Das Interesse an einem gemeinsamen Aufbau eines hannoverschen Lerngartennetzwerkes ist allen gemein.